Latest News

Maklerkosten als Werbungskosten bei Vermietung und Verpachtung

Soweit mit einem Veräußerungserlös aus der Veräußerung eines Grundstücks Darlehen getilgt werden, die zur Finanzierung anderer Mietobjekte aufgenommen wurden, können für den Verkauf des Grundstücks anfallende Maklerkosten als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden (vgl. FG Münster, Urteil vom 22.05.2013 – 10 K 3103/10 E; Revision zugelassen). In dem vom Gericht entschiedenen Fall war (...)
25. Juli 2013/von Alexander Gille

Steuerliche Behandlung der Alterssteilzeit-Bezüge während der Freistellungsphase

In der Freistellungsphase im Rahmen der Altersteilzeit erzielte Einkünfte (sogenanntes Blockmodell) sind regelmäßig keine Versorgungsbezüge. Diese stellen vielmehr laufende Dienstbezüge dar. Dies ist damit zu begründen, dass (...)
25. Juli 2013/von Alexander Gille

Herstellungskosten für ein fremdes Gebäude

Aufwendungen eines Steuerpflichtigen zur Herstellung eines im Eigentum seines Ehegatten stehenden Gebäudes, das er zur Erzielung von betrieblichen Einkünften nutzt, sind zu aktivieren und abzuschreiben. Insoweit hat der Bundesfinanzhof nunmehr entschieden, dass (...)
25. Juli 2013/von Alexander Gille

Ordnungsmäßigkeit eines elektronischen Fahrtenbuchs

Nach einer Verfügung der OFD Rheinland kann bei einem elektronischen Fahrtenbuch, in dem alle Fahrten automatisch bei Beendigung jeder Fahrt mit Datum, Kilometerstand und Fahrziel unabänderbar erfasst werden, der Fahrtanlass (...)
2. Juli 2013/von Alexander Gille

Abziehbare Aufwendungen für ein Arbeitszimmer

Für die Ermittlung der als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer ist grundsätzlich auf das Verhältnis der Fläche des Arbeitszimmers zu der Wohnfläche der Wohnung (einschließlich des Arbeitszimmers) abzustellen. Im Rahmen einer aktuellen Entscheidung hat das Finanzgericht Düsseldorf entschieden, (...)
2. Juli 2013/von Alexander Gille

Kein begünstigter Arbeitslohn – Vergütung für eine Arbeitnehmererfindung

Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts Münster stellt eine gezahlte Vergütung für eine Arbeitnehmererfindung weder eine Entlohnung für eine mehrjährige Tätigkeit noch eine Entschädigung dar (vgl. FG Münster, Urteil vom 27.04.2013 AZ.: 12 K 1625/12 E; Revision anhängig). Eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit im Sinne von § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG lehnt das Gericht mit der Argumentation ab, (...)
2. Juli 2013/von Alexander Gille

Familienheimfahrten mit dem Dienstwagen

Ein Werbungskostenabzug für Aufwendungen, die ein Arbeitnehmer für Familienheimfahrten tätigt, scheidet aus, wenn der Arbeitnehmer die Familienheimfahrten mit einem vom Arbeitgeber überlassenen Dienstwagen durchführt (vgl. BFH, Urteil vom 28.02.2013, AZ.: VI R 33/11; veröffentlicht am 12.06.2013). Dies begründet der Bundesfinanzhof damit, (...)
21. Juni 2013/von Alexander Gille

Zinslauf beim Investitionsabzugsbetrag

Nachdem sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz beschlossen haben, ist unter anderem neu geregelt worden, dass der Zinslauf beim Investitionsabzugsbetrag im Falle der Rückgängigmachung des Investitionsabzugsbetrags (...)
21. Juni 2013/von Alexander Gille