Latest News

Keine Steuerbescheidsänderung durch eine nachträglich erteilte Spendenbescheinigung

Ein bestandskräftiger Einkommensteuerbescheid kann nicht aufgrund einer Spendenbescheinigung geändert werden, die nach Erlass des Einkommensteuerbescheids ausgestellt wird (vgl. FG Münster, Urteil vom 18.07.2013, AZ.: 13 K 4515/10 F; Revision zugelassen). Dies begründet das Gericht damit, (...)
23. September 2013/von Alexander Gille

Neue Merkblätter auf Homepage

Auf unserer Homepage haben wir im Mandantenbereich neue Merkblätter…
16. August 2013/von Alexander Gille

Umsatzsteuerfreiheit für Berufsbetreuer vor dem 01.07.2013

Ein gemäß § 1896 BGB gerichtlich zur Erbringung von Betreuungsleistungen bestellter Berufsbetreuer kann sich für die Umsatzsteuerfreiheit seiner aufgrund dieser Bestellung erbrachten Betreuungsleistungen auf das Unionsrecht berufen (vgl. BFH, Urteil vom 25.04.2013, AZ.: V R 7/11; veröffentlicht am 24.07.2013). Dies begründet der BFH damit, (...)
16. August 2013/von Alexander Gille

Anforderungen an ein Strafurteil

Bei einer Verurteilung wegen Steuerhinterziehung müssen die Urteilsfeststellungen nachvollziehen lassen, ob bzw. in welcher Höhe es zu einer Steuerverkürzung gekommen ist (vgl. BGH, Urteil vom 16.05.2013, AZ.: 1 StR 68/13, PStR 2013, Seite 195). Dies bedeutet, (...)
16. August 2013/von Alexander Gille

Erhöhte Nachweispflichten bei einer innergemeinschaftlichen Lieferung

Der Bundesfinanzhof hat die Nachweisvoraussetzungen für die…
3. August 2013/von Alexander Gille

Einbau einer Dachgaube – keine begünstigte Handwerkerleistung

Der Einbau einer Dachgaube stellt keine begünstigte Handwerkerleistung im Sinne von § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG dar. Denn unter die nach § 35a Abs. 2 Satz 2 EStG begünstigten Handwerkerleistungen fallen nur Instandsetzungsmaßnahmen (...)
3. August 2013/von Alexander Gille

Verwertungsverbot für Zufallsfunde aus der Telefonüberwachung

Zufallserkenntnisse aus der Telefonüberwachung eines Strafverfahrens gegen Dritte, die sich nicht auf eine Katalogtat nach § 100a StPO beziehen, dürfen im Besteuerungsverfahren nicht verwendet werden (vgl. BFH, Urteil vom 24.04.2013, AZ.: VII B 202/12, PStR 2013, Seite 197). Nach § 393 Abs. 3 Satz 2 AO dürfen Erkenntnisse aus einem Strafverfahren von den Finanzbehörden zwar (...)
3. August 2013/von Alexander Gille

Vertrauensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen muss der Lieferer für die Inanspruchnahme des Vertrauensschutzes in gutem Glauben handeln und alle Maßnahmen ergreifen, die vernünftigerweise verlangt werden können, um sicher zu stellen, dass der von ihm getätigte Umsatz nicht zu seiner Beteiligung an einer Steuerhinterziehung führt. Im vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall hatte sich der Lieferer (...)
25. Juli 2013/von Alexander Gille